PAUL GREDIG
DOKUMENTARFILME
FILME IN ARBEIT

4,04€ Netto Kalt
geplante Veröffentlichung: 2023
4,04 € Netto Kalt - das ist die Berechnungsgrundlage für eine leistbare Nettokaltmiete pro Quadratmeter, anhand der die Kampagne "Deutsche Wohnen und Co. enteignen" die Enteignungssumme berechnen will. Der Film zeigt die Arbeit verschiedener Aktivist*innen aus der Kampagne, die ich von Februar 2021 bis zum Volksentscheid im September 2021 ein gutes halbes Jahr lang begleitet habe. Dabei entsteht ein Dokumentarfilm, der Einblicke in die Kampagnenarbeit gewährt und dabei nicht nach richtig oder falsch fragt, sondern begleitet und beobachtet.

Die Hand
geplante Veröffentlichung: 2023
DIE HAND, titelgebend für diesen Film, soll ein Mahnmal für die Menschlichkeit werden, gegen den Umgang der EU mit Menschen auf der Flucht, besonders gegen das Ertrinken lassen auf dem Mittelmeer. So der Plan, den Hermann und Pipo begonnen haben, in die Tat umzusetzen. Wann und ob das Mahnmal überhaupt fertig wird, ist ungewiss...
Der Film, eine Art Making-Of vom Arbeitsprozess, begleitet die beiden Künstler bei der Arbeit an der Hand.

Blau. Gelb. Tor!
geplante Veröffentlichung: 2023
BLAU. GELB. TOR! wird ein Dokumentarfilm über einen Dorfverein, der sein eigenes Fussballmärchen schreiben will. Ziel ist es, einen ehrlichen Einblick hinter die Kulissen der Mannschaft, des Vereins und des Umfeldes vom SV Todesfelde zu liefern. Die Euphorie soll auf die Leinwand gebracht, die beteiligten Menschen porträtiert und die sportliche Entwicklung verfolgt werden. Dabei steht das menschliche im Vordergrund. Den Spannungsbogen spannt die Mannschaft: wie weit trägt die Erfolgswelle?

Doc Wayúu
geplante Veröffentlichung: 2023
Im März 2022 habe ich mit Freunden aus Berlin in Kolumbien, genauer gesagt in der Wüstenregion La Guajira, einen partizipativen Dokumentarfilm mit den dortigen Wayúu, der größten indigenen Bevölkerungsgruppe Kolumbiens, begonnen. Das Projekt wird ungefähr ein Jahr lang laufen und setzt sich aus unseren Filmarbeiten und den Beiträgen von verschiedenen Menschen aus der Region zusammen. Wir wollen verschiedene Lebensrealitäten sichtbar machen und gleichzeitig unsere Partner*innen beim praktizieren audiovisueller Kommunikation begleiten.